The Speed Project Atacama – als Team 500km durch die Wüste
Wir, sechs Kraft Runners und ein Content Creator, packen unsere Laufschuhe und Kamera und brechen auf nach Chile zu einem außergewöhnlichen Race: The Speed Project Atacama.
laufen
- Kapitel 1 -
In unserem Laufschuhberater haben wir dir Tipps zum Kauf des passenden Laufschuhs gegeben und immer wieder stellen wir dir Laufschuhneuheiten vor. Zu deinem Lieblingspaar gehört aber noch mehr: Was die verschiedenen Laufschuhlinien bekannter Marken voneinander unterscheidet und welches Modell zu dir passt, erfährst du jetzt.
AM 23.08.2023
Ob gut gedämpft, reaktionsfreudig oder viel Stabilität. Ob kurze Strecken, lange Strecken, Tempoläufe oder gemütliche Dauerläufe: Längst sind die Bedürfnisse so vielfältig, dass bekannte Hersteller nicht nur mehr eine Laufschuhlinie führen. Und damit du bei der ansteigenden Auswahl noch den Überblick behältst, haben wir dir ein paar der wichtigsten Merkmale und Unterschiede verschiedener Laufschuhkategorien zusammengefasst. Dabei betrachten wir heute im 1. Teil der Serie die Marken ASICS, True Motion, ON und HOKA One One.
Hier geht's außerdem zu unserem nächsten Beitrag, indem wir dir Laufschuhmodelle der Marken Puma, adidas, Nike und Brooks vorstellen.
Fangen wir mit ASICS an. Der Hersteller kategorisiert in 3 Bereiche: Run Further, Run Faster und Run Beyond.
Run Further beschreibt die klassischen Straßen-/Jogging-Laufschuhe. Run Faster ist für die ambitionierten LäuferInnen gedacht, die auch an Wettkämpfen teilnehmen. Run Beyond beschreibt das klassische Trailrunning fernab der Wege.
Im Run Further Segment finden sich die „Sensationell Six“ wieder – die Klassiker von ASICS.
Dazu gehören in der neutralen Kategorie Nimbus, Cumulus und Pulse und im stabilen Segment Kayano, GT-2000 und GT-1000.
Markenzeichen dieser sechs Linien sind, dass sie alle die ASICS GEL-Technologie sichtbar verbaut haben und sich unter anderem dadurch durch ein schönes Dämpfungsverhalten charakterisieren.
Der Nimbus und der Kayano sind hier die Topseller. Beide Modelle haben seit einigen Jahrzenten Bestand und bringen so auch eine gewisse Tradition mit sich.
Der Nimbus gehört zu den neutralen Laufschuhen und zeichnet sich durch ein sehr komfortables Laufverhalten ab. Als Läufertyp hat ASICS hier den klassischen Straßenläufer, der auch gerne mal durch den Park abbiegt, einen Schuh mit viel Dämpfung und Komfort sucht und ihn egal zu welcher Laufdistanz verwenden möchte. Das geschmeidige Obermaterial rundet die Passform ab.
Der Kayano als die Ikone, benannt nach seinem Designer, ist DER Schuh im Stabilitätssegment. Er besticht durch eine unfassbar gute Stabilität gepaart mit hervorragendem Komfort. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch eine perfekte Passform.
Der Kayano ist ein Schuh für LäuferInnen, die eine Pronationsstütze benötigen und gleichzeitig auf der Suche nach maximalem Komfort sind. Im Kayano kommt auch ASICS neue Stabilitätstechnologie die LITETRUSS zum Einsatz, wo die beiden Komponenten Dynamic Duomax und die Kunststoff Trusstic aus einem Material (FlyteFoam) hergestellt werden. Das führt zu einem noch moderneren Stabilitätsgefühl und noch weicherem Abrollverhalten.
In beiden Laufschuhen findet sich ASICS neues Mittelsohlenmaterial FlyteFoam Blast+ wieder. Ein leichter, komfortabler und doch reaktiver Schaumstoff.
Wenn wir noch kurz in die Sektion „Run Faster“ blicken, finden wir hier ein neues, spannendes ASICS Modell: der Novablast 3. Kein typischer ASICS, der durch eine hohe markante Mittelsohle aus FFBlast+ auffällt und drei Eigenschaften miteinander kombiniert: Reaktivität, Leichtigkeit und Komfort. Es ist ein Schuh, der vor allem schnell laufen möchte und mit dabei noch einen schönen Komfort gibt.
Wie oben erwähnt, laufen unter Run Beyond die Trailrunningmodelle von ASICS. Diese kannst du hier entdecken.
Kommen wir zu True Motion. Was hier zunächst alle Laufschuhmodelle gemeinsam haben, ist die charakteristische U-TECH TM Technologie, welche durch eine Hufeisenform der Mittelsohle im Rückfußbereich gekennzeichnet ist. Dadurch werden Kräfte, die beim Laufen entstehen zentriert und so Verdrehungen in den Gelenken vermieden. So senken die Schuhe das Risiko von Laufverletzungen. Eine weitere Besonderheit: Durch diese Technologie wird bei den True Motion Modellen erstmal nicht zwischen ÜberproniererIn, SupiniererIn oder NeutralläuferIn unterschieden. Was zeichnet aber nun die verschiedenen Linien aus?
Der Nevos und der Aion sind Geschwister. Beide sind für viele unterschiedliche LäuferInnen, Läufe, Untergründe und Strecken ausgelegt. Schnelle 5-km-Läufe sind genauso möglich wie lange Trainingseinheiten und Marathons. Auch das Gewicht des/der LäuferIn spielt keine Rolle. Der Hauptunterschied zwischen beiden Modellen liegt tatsächlich im Trage- und Laufgefühl.
Nevos
Der Nevos zeichnet sich insbesondere durch ein dynamisch abgestimmtes Laufgefühl und ebenso Passform, einen explosiven Trampolineffekt und ein physiologisches Zentrieren für mehr Halt und Stabilität aus.
Aion
Der Aion ist das große Geschwisterchen des Nevos und insgesamt komfortabler und besser gedämpft. Charakteristisch ist ein perfekt abgestimmtes sicheres Zentrieren, eine himmlische Dämpfung, ein state-of-the-art Komfort und eine echte „Wohlfühl“-Passform. Ausgestattet mit den neuesten Technologien, Materialien und Konstruktionsweisen wurde der Aion durch und durch nach dem letzten Stand der Wissenschaft und Technik konzipiert.
Der Solo ist im Vergleich zu den beiden komfortablen Laufschuh-Alleskönnern Nevos und Aion eine echte Rakete. Er ist leichter, direkter und explosiver im Abdruck und besitzt eine Performance-Passform. Perfekt also für alle, die schneller laufen wollen, einen Wettkampfschuh suchen oder Mittel-/VorfußläuferInnen sind.
Der Nevos Elements ist das Trailrunning-Pendant zum Nevos. Seine rutschfeste Sohle und schmutzabweisendes Obermaterial macht ihn geeignet für jede Wetterlage und fürs Gelände.
Kommen wir zur schweizerischen Marke ON, die in den letzten Jahren den Laufschuhmarkt ordentlich aufgewirbelt hat. Die Besonderheit: Durch das einzigartige Dämpfungskonzept CloudTec® hat der Hersteller eine ganz besonders adaptive Außensohle geschaffen, welche einzeln auf Bewegungen reagiert und sie abdämpft. Dies beugt Muskelermüdung vor und senkt die Herzfrequenz beim Laufen.
Mittlerweile hat der Hersteller eine Vielzahl an Modellen auf den Markt gebracht. Diese reichen von Alltagsschuhen, über Lauf- und Trailrunningschuhen, bis hin zu Trainingsschuhen und Outdoor- und Wanderschuhen. Im Folgenden konzentrieren wir uns auf die Laufschuhreihe.
Fangen wir mit den Straßenlaufschuhen an, die nicht speziell auf Wettkämpfe ausgelegt sind:
Du bist Fan eines direkten Laufgefühls, bei dem du den Untergrund spüren kannst und so schnell von der Stelle kommst? Dann bist du hier richtig. Für weite Distanzen ist der Cloudace die geeignete Wahl; für mittlere Strecken der Cloudswift und für kurze Läufe der Cloud X.
Wenn du einen moderat gedämpften Schuh suchst, bist du für kurze Strecken mit dem Cloudswift gut beraten, für mittlere Distanzen mit dem Cloudgo und für längere Wege mit dem Cloudace.
Dein Schuh soll maximal gedämpft sein, da du den zusätzlichen Komfort und die Federung beim Laufen nicht missen willst? Dann solltest du hier definitiv zum Cloudmonster greifen - unabhängig von der Distanz deines Laufs.
Kommen wir zu den Wettkampfschuhen:
Hier nimmst du für kurze Distanzen den Cloudflash - und für mittlere und lange Strecken den Cloudflow Wide.
Für kurze Distanzen greifst du ebenfalls zum Cloudflash, für mittlere Strecken zum Cloudsurfer und für weite Läufe zum Cloudboom Echo.
Hier sind der Cloudstratus oder der Cloudmonster deine Go-to-Schuhe.
Und das war noch nicht genug: Denn dann gibt's sogar noch wasserdichte Modelle! Wenn du planst, bei Regen und Nässe unterwegs zu sein, dann stöbere dich hier durch.
Hoka One One: Die in den französischen Alpen gegründete Laufschuhmarke ist mittlerweile Kult. Sie besticht durch ihr einzigartiges, schwebendes Gefühl beim Laufen und durch eine Mischung aus doppelter, dämpfender Zwischensohle, gebogenem Profil und einem von Rennautositzen inspirierten Schalensitz. Hoka ist in verschiedenen Bereichen, wie auch dem Trailrunning, vertreten. Der Einfachheit halber konzentrieren wir uns hier aber auf ein paar Klassikerlinien der Straßenlaufschuhe:
Der Clifton ist DER Bestseller von Hoka One One. Die Modelle der Linie sind super Allrounder für das tägliche Training und eignen sich sowohl für kurze, als auch lange Laufstrecken. Sowohl AnfängerInnen als auch regelmäßige LäuferInnen werden hier glücklich, denn der Schuh ist ultra weich und komfortabel gedämpft und noch dazu extrem leicht, was für ein tolles Tragegefühl sorgt. Möchtest du noch leichter und noch schneller unterwegs sein, greifst du zum kleinen Geschwisterchen: dem Clifton Edge.
Suchst du nach dem Hoka Schuh mit der besten Dämpfung und dem höchsten Komfort, ist der Bondi die perfekte Wahl.
Bist du PronationsläuferIn und benötigst zusätzliche Stabilität, greifst du zum Arahi. Er stützt dich super und schenkt ein besonders dynamisches und reibungsloses Laufgefühl.
Willst du vorwiegend Tempo- und Intervallläufe machen und auf Wettkämpfen laufen, bist du mit dem Mach oder Rincon bestens beraten. Sie sind leichte, reaktionsfreudige und schnelle Schuhe und eignen sich dadurch super für schnelle Trainingsläufe oder den Wettkampf. Dabei liegt beim Rincon der Fokus auf einem weichen Laufgefühl, während der Mach sowohl eine sanfte Landung, als auch einen reaktionsfähigen Abdruck liefert. Suchst du speziell einen Wettkampfschuh für lange Strecken solltest du dir auch den Carbon X näher ansehen und für kurze Strecken lohnt sich ein Blick in die Rocket X Modelle.
Wir hoffen, du hast nun einen guten Überblick über die Modelle von Hoka, ON, ASICS und True Motion. Natürlich gibt es noch weitere Laufschuhhersteller mit spannenden Linien, die wir dir natürlich nicht vorenthalten möchten. Deshalb kannst du dich ab sofort hier zum zweiten Teil unserer Serie klicken, in dem wir dir die Laufschuhmodelle von Brooks, Puma, Nike und adidas präsentieren.
Wir, sechs Kraft Runners und ein Content Creator, packen unsere Laufschuhe und Kamera und brechen auf nach Chile zu einem außergewöhnlichen Race: The Speed Project Atacama.
Nach Feierabend schnell die Laufschuhe geschnürt und ab auf die Hausrunde! Im Sommer ein ganz normaler Run – im Winter ein Workout, das zur Gefahr werden kann. Bist du gut gewappnet für die dunkle Jahreszeit? Laufexperte David Schönherr gibt Tipps, wie du dich im Dunkeln sicher und sichtbar bewegst. Und damit du auch rundum informiert bist, geben wir dir unsere SportScheck Produkttipps von GOREWEAR mit an die Hand..
Stets auf der Suche nach dem besten Paar Laufschuhe hat erprobter Läufer Benni Laufschuhneuheiten von Puma, ON, ASICS & Brooks einem Test unterzogen ...
Im Jahre 2008 knackte Haile Gebrselassie mit dem Adizero Adios Pro seinen eigenen Weltrekord. Und auch seitdem wurden mit der Wettkampfschuhlinie von adidas zahlreiche Rekorde aufgestellt. Diese Erfolge hat Laufexperte David Schönherr zum Anlass genommen, um 3 renommierte adidas Wettkampfschuhe für den diesjährigen Berlin Marathon zu testen. Wir zeigen, was die Schuhe ausmacht und wie sie dir zu deiner Bestzeit verhelfen.
Die richtige Regeneration nach dem RUN ist essenziell zur Vermeidung von Verletzungen, chronischer Erschöpfung sowie Leistungsabfall. Wir zeigen unsere besten Recovery-Tipps und die wirksamsten Übungen mit BLACKROLL®.
Wir stellen die bekanntesten Laufschuhlinien von adidas, Brooks, Nike & Puma vor und zeigen dir genau, welches Modell zu deinem Einsatzzweck passt.
Die Welt der Garmin Smartwatches ist ohne Zweifel reich an Vielfalt, innovativen Funktionen und Einsatzgebieten. Egal ob Outdoor-AbenteurerIn, ProfiathletIn oder LaufeinsteigerIn – für jede und jeden gibt es die perfekte Uhr. Um dir die Suche nach dem richtigen Modell zu vereinfachen, stellen wir dir heute die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Produktserien vor.
Wettkämpfe im Sommer bringen einige Herausforderungen mit sich. Wir verraten dir, worauf du beim Laufen bei Hitze achten solltest.
Seit Running Rookie Kathi ins Lauftraining eingestiegen ist, hat sie schon einige Höhen und Tiefen erlebt. Heute teilt sie ihre wertvollsten Erkenntnisse.