Laufroutine verbessern: Mit dem richtigen Warm Up & Cool Down
Wenn du regelmäßig laufen gehst, solltest du unbedingt ein geeignetes Warm Up Programm in deine Routine miteinbauen. Denn dieses geht mit vielen positiven Effekten einher:
laufen
Serie zum SportScheck Run
- Kapitel 18 -
Du stehst schon in den Startlöchern für den SportScheck RUN deiner Stadt und die Tipps zur Wettkampfwoche hast du verinnerlicht? Dann gibt dir unser Laufexperte David nun letzte Tipps für den Wettkampftag! Mit dabei: Eine RUN-Checkliste sowie Empfehlungen rund um Outfit, Ernährung, Ablauf und das richtige "Wettkampf-Mindset".
AM 23.06.2022
Dein großer Tag ist gekommen. Du hast dich in den letzten Wochen für diesen Tag X vorbereitet und im Training alles gegeben. Heute kannst du endlich bei deinem RUN zeigen, was in dir steckt! Damit am Wettkampftag alles perfekt und stressfrei abläuft, gebe ich dir noch ein paar Tipps und Tricks mit.
Die Bekleidung hängt selbstverständlich von dem Wetter am Wettkampftag ab, aber generell solltest du dich lieber etwas luftiger als zu warm anziehen. Da die SportScheck RUNs größtenteils im Sommer stattfinden, wird es wahrscheinlich eher zu warm als zu kalt sein. Ich kann ab 10 Grad definitiv eine Shorts empfehlen.
Wie du weißt, ist das Besondere bei den RUNs, dass das SportScheck Funktionsshirt als Startnummer dient und somit steht schon mal dein Oberteil fest. Immer wieder unterschätzt werden gute, funktional hochwertige Laufsocken oder je nach Vorliebe Kompressionssocken, damit du einer Blasenbildung an den Füßen und ein Rutschen im Schuh direkt verhinderst.
Zum Schluss fehlen noch die Laufschuhe! Ziehe deine Lieblingsschuhe zum schnellen Laufen an und laufe diese vor deinem RUN zumindest 2-3-mal im Training ein. Falls du keine extra Wettkampfschuhe besitzt, nimm' deine leichtesten und dynamischsten Laufschuhe.
Im Folgenden haben wir direkt ein Wettkampfoutfit zusammengestellt. Hier ist die Version für Damen:
Und hier findest du ein Outfit für Herren:
Ob du beim Wettkampf Musik hören willst oder nicht, ist Geschmackssache. Achte aber bei der Wahl der Kopfhörer darauf, dass diese die Hintergrundgeräusche nicht völlig ausblenden, da es sonst zu Gefahrensituationen kommen kann - zum Beispiel, wenn du bei Überrundungen das Klingeln des Führungsfahrrads nicht hörst. Wenn du dich für Kopfhörer entscheidest, empfehlen wir dir daher die Marke Shokz: Hier wird die Musik nämlich per Knochenschall-Prinzip über die Wangenknochen ins Innenohr getragen, wodurch die Ohrmuscheln frei und sich annähernde Gefahren präsent bleiben.
Eine Sonnenbrille ist auch ohne direkte Sonneneinstrahlung eine gute Idee, da sie verhindert, dass z.B. Insekten und Pollen in deine Augen fliegen und dein Race unnötig stören. Dazu ist eine Sonnencap sinnvoll, sowie eine Bauchtasche, um die wichtigsten Gegenstände zu verstauen. Praktisch ist außerdem ein Trinksystem sowie eine Multisportuhr, um deine Performance auch selbst tracken zu können. Wie bereits erwähnt, dient beim SportScheck RUN dein Shirt als Startnummer - für andere Wettkämpfe benötigst du zusätzlich einen Startnummergurt.
Hier habe ich dir alles Wichtige, was du für den RUN benötigst nochmal in einer Checkliste zusammengefasst - damit du auch nichts vergisst:
Eine Pre-Race Mahlzeit ist wichtig, um unter anderem die notwendigen Kohlenhydrate aufzunehmen, die du bei deinem RUN verbrennst. Verzichte auf keinen Fall auf das Frühstück, auch wenn du vor Nervosität gar keinen Hunger verspürst. Ohne diese wichtige Mahlzeit läufst du voraussichtlich in einen Hungerast. Gehe dabei keine Experimente ein und esse das, was du gut verträgst und dein Magen-Darm-Trakt schon kennt. Ein Porridge mit Beeren oder Brötchen mit Honig oder Marmelade kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Es geht bei der Mahlzeit darum, gut verdauliche, leichte Kost mit vielen Kohlenhydraten und nur einer begrenzten Anzahl von Ballaststoffen zu sich zu nehmen. Deswegen würde ich Nüsse im Porridge oder zu viele Körner an den Brötchen direkt vor dem Rennen meiden. Falls der RUN schon früh am Morgen ist, esse trotzdem mindestens zwei Stunden davor, damit dein Körper das Frühstück schon ausreichend verstoffwechselt hat und du nicht Gefahr läufst, während des RUNs Bauchschmerzen zu bekommen.
Da einige SportScheck RUNs als Night-Special ausgetragen werden, ändert sich die Vorbereitung und die Essroutine dementsprechend deutlich. Wenn der Lauf erst in den Abendstunden beginnt, ist eine vernünftige und angepasste Ernährung vor dem Race noch wichtiger. Morgens können anders als beim Start in den Morgenstunden Ballaststoffe zu sich genommen werden, aber beim Mittagessen kann ich nur empfehlen nur sehr leichte Kost zu essen und auf fettige und deftige Gerichte zu verzichten.
Achte zusätzlich darauf, dass du tagsüber ausreichend trinkst, aber übertreibe es auch nicht oder sorge dafür, dass dein Getränk Elektrolyte beinhaltet. Denke daran, dass Mineralien dafür zuständig sind, dass deine Muskeln optimal kontrahieren. Wenn der Elektrolythaushalt durch eine „Überwässerung“ durcheinandergerät, kann es zu Muskelkrämpfen und Schwächegefühlen kommen. Eine Salztablette an einem heißen Tag kann das Risiko eines solchen Szenarios deutlich reduzieren. Bei einem Halbmarathon, der bei über 25 Grad ausgetragen wird, nehme ich meistens bei km 10 nochmal zusammen mit einem Gel eine Salztablette.
Es ist wichtig, dass du deinem Körper während des Rennens regelmäßig und ausreichend Flüssigkeit und Kohlenhydrate zuführst. Sportgetränke haben in der Regel beides, aber du solltest nur Getränke zu dir nehmen, die du zuvor schon im Training getestet hast, da der Magen sonst Probleme machen könnte. Obst und feste Nahrung ist während sportlicher Höchstleistungen nicht besonders magenverträglich, deswegen ist die funktionellste, aber nicht immer leckerste Lösung: Das Sport-Gel. Einige Gels sind so liquide, dass du nicht Mals etwas nachtrinken musst und der Kohlenhydrat-Anteil ist deutlich höher als in Sportgetränken. Zusätzlich beinhalten viele Gels auch Mineralien, wichtige Vitamine und Koffein.
Die höchste Dosierung an Kohlenhydraten bieten meistens Energieriegel. Allerdings ist das Kauen während des Laufes etwas schwierig und Du solltest den Riegel unbedingt mit viel Flüssigkeit zu dir nehmen.
Die Wettkampf-Situation kann dich in einen Adrenalinrausch versetzen und du kannst Leistungen vollbringen, die du definitiv nur in einer Race-Situation abliefern kannst. Allerdings kann sich die Nervosität und der subjektive mentale Druck auch negativ auf die Performance ausüben. Hier ein paar Tipps, wie du in das richtige Mindset für deinen perfekten RUN kommst:
Natürlich hilft es dir auch, wenn du top vorbereitet und pünktlich zum RUN erscheinst. So kannst du dich voll und ganz - und vor allem stressfrei - auf den bevorstehenden RUN konzentrieren. Und das bringt uns zum letzten Punkt - dem Ablauf, den du bis zum Wettkampf nun voll und ganz verinnerlichen kannst:
Zum Wettkampf fährst du am besten keine lange Strecke mit dem Auto - denn: zu lange im Auto sitzen macht schwere Beine. Ich empfehle dir, dich nach der Ankunft am Wettkampfort genau zu orientieren und direkt herauszufinden, wo du deine Startunterlagen, das Race-Shirt und den Chip bekommst. Lass dir ausreichend Zeit, um dich auf deinen RUN vorzubereiten. Stress kannst du dir vor deinem Start mit einer guten Zeitplanung und Organisation der Abläufe ersparen. Ich kann dir nur empfehlen, dich mindestens eine Stunde vor dem Start bereits auf dem Eventgelände einzufinden. Ich empfehle dir folgenden Ablauf:
Falls es irgendwelche Probleme gibt oder du Fragen zum RUN hast, gibt es einen Help Desk Schalter vor Ort.
Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß bei deinem SportScheck RUN 2022. Denk dran, das Event einfach in vollen Zügen zu genießen!
Run-Serie - Kapitel 19
Der Sommer hat uns längst erreicht und du möchtest natürlich auch jetzt nicht auf dein Lauftraining verzichten? Dann geben wir dir im nächsten Blogbeitrag einige Tipps, was es beim Laufen bei Hitze zu beachten gibt.
Wenn du regelmäßig laufen gehst, solltest du unbedingt ein geeignetes Warm Up Programm in deine Routine miteinbauen. Denn dieses geht mit vielen positiven Effekten einher:
Das Laufen & Joggen im Sommer bringt einige Herausforderungen mit sich. Wir verraten dir, worauf du beim Training bei Hitze achten solltest.
Hast du schon mal von „Tapering“ gehört? Tapering bezeichnet das Reduzieren der Laufeinheiten und des Umfangs kurz vor dem Wettkampf, damit die Beine am Tag X möglichst frisch sind und du ausgeruht bist.
Wer bei SportScheck arbeitet, dem wird gerne eine gewisse Sportlichkeit nachgesagt. Und auch wir, Jana und Jana aus dem Social-Media-Team, sind in unserer Freizeit gerne aktiv: die eine beim Korbball, die andere auf dem Tennisplatz. Laufen gehörte für uns beide irgendwie immer zum Training dazu. Aber so richtig ambitioniert sind wir das Thema nie angegangen – bis unser Laufkurs „Kompletter Läufer“ der SportScheck Running Academy losging …
Ob du nach Gründen suchst, öfters Laufen zu gehen oder es einfach verstehen willst: Wir zeigen dir, warum dich Laufen glücklich macht.
Nahezu jede:r von uns war schon mal joggen. Aber genau hier liegt der Unterschied: Bist du eher GelegenheitsläuferIn oder brennst du fürs Laufen mit Herz und Seele? An folgenden 10 Facts kannst du erkennen, dass du ein Runner bist:
Übertraining ist ein körperlicher Zustand, der sich einstellt, wenn du dich zwischen den Belastungsphasen nicht ausreichend ausruhst. Dadurch kann sich der Körper nicht entsprechend auf die nächste Belastung vorbereiten. Als Folge davon sinkt die Leistung mit jeder Trainingseinheit ein wenig ab, statt zu steigen. Deinem Körper fehlt so die Möglichkeit, sich in den Erholungsphasen vollständig zu erholen.
Intervalltraining, Tempodauerlauf oder Long Run – Lauftraining muss nicht langweilig sein. Trotzdem ist es auch für die leidenschaftlichsten Läufer wichtig, im Training nicht immer nur die Laufschuhe zu schnüren.
Unser RUN-Team - das sind Alex, David und Dee. Wahrscheinlich hast du ihre Gesichter schon öfters über unsere Kanäle gesehen - aber wusstest du, dass das Laufen für Alex wie eine zweite U-Bahn ist? Oder dass Davids Mutter erfolgreiche Marathon- und Ultraläuferin ist und ihn von Klein auf zum Laufen motiviert hat? Was Belgien damit zu tun hat und warum Dee durch seine Basketball-Trainingsroutine zum Laufen gekommen ist, erfährst du im Folgenden. Schauen wir uns ihre Stories einmal genauer an ...