Trailrunning ohne Berge: Ist das möglich? Wenn ja, welche Tipps hast du für das Training im Flachland?
Das ist alles eine Frage deiner Trainingsorganisation. Ich selber habe ja nie groß in den Bergen gewohnt und trotzdem Trailrunning-Rennen gewonnen. Es ist also definitiv möglich!
Mein Tipp: Mache das Beste aus den Hügeln, die es in deiner Umgebung gibt. Durch die Kraft, die beim Bergablaufen entsteht, werden deine Oberschenkel optimal für bevorstehende Runs trainiert.
Es reicht auch, wenn du einen guten Hügel in der Umgebung hast, und immer an diesem gleichen Hügel Intervalltraining (10x3 oder 5x5 Minuten) machst. Als Ergänzung kannst du Krafttrainingsübungen (Kniebeugen, Wadenheber) durchführen, um deine Beine optimal auf die anstehende Belastung vorzubereiten. Und am Wochenende kannst du vielleicht einen Ausflug in ein Gebirge unternehmen, wenn es deine Wohnlage zulässt.
Hast du Geheimtipps zu Ausrüstung, Bekleidung und Schuhwerk fürs Trailrunning?
Besonders praktisch für Trainingsläufe finde ich die Trail-Shorts von adidas Terrex, welche zahlreiche Einschubtaschen für Kopfhörer, Gels, Taschentücher, Stirnband & Co. besitzen.
Mein Lieblings "Gravel-Schuh" ist der Speed Ultra von adidas Terrex. Mit ihm kann ich auf jedem Untergrund und auch bei Nässe super laufen - dank der kleinen Noppen im Profil. Für schnelle Trainings schwöre ich auf den Speed Flow Trailrunningschuh von Terrex. Für leichte Long Runs ist es der Terrex TWO Parley.
Meine Primaloft Hybrid Insulation Jacke verwende ich gerne und viel für verschiedene Einsatzzwecke.
Immer nützlich im Gepäck sind außerdem Arm Sleeves.