outdoor

Trailrunning: Interview & Tipps von Profiathlet Janosch Kowalczyk

Vom Trailrunning-Pendler zum Profiahleten - in Rekordschnelle: Das ist Janosch Kowalczyk, Langstrecken-Trailrunner des adidas Terrex Teams. Wir haben seine spannende Reise zum Anlass genommen, ihn zu seinem Werdegang zu interviewen und seine besten Tipps zu erfahren. Mit dabei: Wie er bestmöglich auf seinen Körper hört, was sein Lieblings-Equipment ist und wie das Trainieren im Flachland funktioniert.


AM 12.05.2023

Trailrunning Janosch adidas Terrex Berge Outdoor
Janosch Kowalczyk beim Trailrunning

„Sounds great. Let‘s do it!“ – Dieser Satz beschreibt Janoschs Einstellung zu neuen Herausforderungen und Abenteuern ziemlich gut – vor allem wenn's um Outdoorruns und 100km-Ultras mit ordentlichen Höhenmetern geht. Janosch Kowalczyk ist deutscher Profi-Langstrecken-Trailrunner und knackt seit 2018 im Team von adidas Terrex an den Rekorden.


Seine Ausdauer und mentale Stärke hat ihm schon einige Erfolge beschert: So hat er nach einem beeindruckenden Rennen beim CCC 2021 die Trailrunning-Saison mit einem außerordentlichen Vorsprung (und Streckenrekord) beim MIUT 85 beendet. Im Jahr 2022 hat er den Mozart100 mit Streckenrekord gewonnen und sich so bereits für den Ultra-Trail du Mont-Blanc im Sommer 2023 qualifiziert.


Wie er bis hierher gekommen ist? Wir haben Janoschs spannenden Weg zum Anlass genommen, ihn zu seinem Werdegang zu interviewen und ihm einige wertvolle Insidertipps zum Trailrunning zu entlocken.

Trailrunning Janosch Kowalczyk adidas Berge

Janosch Kowalczyk

📍 Stuttgart, DE

Alter: 32 Jahre

📷 @vom.gluecker

Langstrecken-Trailrunner @adidas terrex seit 2018

Lieblingstrails: Schotterwege mit gutem Laufgefühl


🏃‍♂️ Highlights 🏃‍♂️

Dritter Platz – Trail Runner des Jahres 2021, Trail Magazin DE

Erster Platz beim Mozart100, 2022 (105K, Streckenrekord)

Sechster Platz – CCC 2021 (100K UTMB-Rennen)

Everesting Challenge – "Ein Tag/Ein Ziel"

Interview

Erzähl' uns von deiner Reise zum Profi-Trailrunner: Wie hat sie angefangen und wie bist du so weit gekommen?

Ich hatte damals in Karlsruhe studiert und bin öfters mit dem Fahrrad nach Hause gefahren. Eines Tages ist mein Fahrrad kaputt gegangen und so kam es, dass ich länger laufen gegangen bin, um das zu kompensieren. Sechs Wochen später ging die Anmeldung zum ersten Traillauf raus.

Ich wurde mehrfach gefragt, wann ich denn nun Profi werde. Das hat mich nicht mehr losgelassen and the rest is history. :)

Als Nächstes bin ich ein paar Rennen mitgelaufen, wurde stetig besser und habe direkt kleinere Runs gewonnen. Bei der Trailrunning WM 2018 wurde ich Zehnter und Bester aus Deutschland. Daraufhin haben wir innerhalb des deutschen Teams den Erfolg gefeiert und darauf angestoßen. Ich wurde mehrfach gefragt, wann ich denn nun Profi werde. Das hat mich nicht mehr losgelassen and the rest is history. :)


Was waren die größten Herausforderungen auf deinem Weg?

Da ich erst relativ spät in den Profi-Sport hineingewachsen bin und nicht damit großgeworden bin, war eine der größten Herausforderungen, proaktiv zu sein und mich selbstständig um mein eigenes Glück zu bemühen. Auf einmal ist man Sportwissenschaftler, Ernährungsberater, Social Media Creator und Reise- und Wettkampfplaner - alles in einem.

Und sobald du die kleinste Verletzung hast, steht quasi dein ganzer Job auf dem Spiel.

Trailrunning Janosch Kowalczyk CCC Ultra Rennen
Janosch Kowalczyk, CCC

Trailrunning ohne Berge: Ist das möglich? Wenn ja, welche Tipps hast du für das Training im Flachland?

Das ist alles eine Frage deiner Trainingsorganisation. Ich selber habe ja nie groß in den Bergen gewohnt und trotzdem Trailrunning-Rennen gewonnen. Es ist also definitiv möglich!


Mein Tipp: Mache das Beste aus den Hügeln, die es in deiner Umgebung gibt. Durch die Kraft, die beim Bergablaufen entsteht, werden deine Oberschenkel optimal für bevorstehende Runs trainiert.

Es reicht auch, wenn du einen guten Hügel in der Umgebung hast, und immer an diesem gleichen Hügel Intervalltraining (10x3 oder 5x5 Minuten) machst. Als Ergänzung kannst du Krafttrainingsübungen (Kniebeugen, Wadenheber) durchführen, um deine Beine optimal auf die anstehende Belastung vorzubereiten. Und am Wochenende kannst du vielleicht einen Ausflug in ein Gebirge unternehmen, wenn es deine Wohnlage zulässt.


Hast du Geheimtipps zu Ausrüstung, Bekleidung und Schuhwerk fürs Trailrunning?

Besonders praktisch für Trainingsläufe finde ich die Trail-Shorts von adidas Terrex, welche zahlreiche Einschubtaschen für Kopfhörer, Gels, Taschentücher, Stirnband & Co. besitzen.

Mein Lieblings "Gravel-Schuh" ist der Speed Ultra von adidas Terrex. Mit ihm kann ich auf jedem Untergrund und auch bei Nässe super laufen - dank der kleinen Noppen im Profil. Für schnelle Trainings schwöre ich auf den Speed Flow Trailrunningschuh von Terrex. Für leichte Long Runs ist es der Terrex TWO Parley.

Meine Primaloft Hybrid Insulation Jacke verwende ich gerne und viel für verschiedene Einsatzzwecke.

Immer nützlich im Gepäck sind außerdem Arm Sleeves.

Wie schafft man den Sprung vom Training zu Wettkampfläufen?

Alles Schritt für Schritt angehen: Erst kleinere Wettkämpfe suchen, die ungefähr dem eigenen Niveau und dem vom Training gewohnten Terrain entsprechen. Dann langsam steigern.


Wie höre ich bei Distanzen von 100 km auf meinen Körper?

Bei einem Ultra solltest du die Verpflegungsstationen auf jeden Fall wahrnehmen, denn sie erfüllen einen wichtigen Zweck. Höre auf deinen Körper, stille deinen Appetit rechtzeitig und teile dein Essen genau auf die Distanzen bis zur nächsten Verpflegungsstation auf. Viele bezeichnen Ultras auch als "Wettessen", denn was du zu dir nimmst, ist der Faktor, der entscheidet wie gut und energetisch du durchkommst.


Außerdem ist es wichtig, viel und früh zu trinken. Wenn du Durst hast, kann es oft schon zu spät sein. Ich nehme mir meistens zwei gefüllte Flaschen bzw. Trinksysteme mit, die ich an den Stationen auffülle. Eine Überlegung ist es, eine dritte Flasche (Flask) leer mitzunehmen und lediglich mit Energiepulver zu befüllen. Wenn der Vorrat knapp wird, kannst du diese unterwegs auffüllen. Damit schenkst du deinem Körper gleichzeitig zusätzliche Energie.

Trailrunning Janosch Kowalczyk adidas Berge Tipps

Damit sind wir schon am Ende des Interviews. Gibt es noch etwas, was du (zukünftigen) Trailrunner:Innen mit auf den Weg geben möchtest?

Mein Tipp: Schaue nicht ständig auf deine Pace, sondern führe dir vielmehr das Gelände, die Distanz und die anstehenden Höhenmeter vor Augen. Gerade in steilem Terrain ist es völlig normal, dass du nicht gleich eine super Pace aufbaust. Teile deine Energiezufuhr gut ein und fokussiere dich darauf, gut und gesund durchzukommen. Hike & Run ist auch eine super Möglichkeit für den Einstieg oder besonders steile Stellen.

Danke, Janosch. Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem weiteren Weg!


Dich hat Janosch's Story inspiriert und du möchtest mehr übers Trailrunning erfahren? Dann stöbere dich durch unseren Blog! Hier geben wir zum Beispiel viele nützliche Tipps rund um Bekleidung, Ausrüstung und Schuhwerk fürs Trailrunning.


Hier geht's zu unserem gesamten Trailrunning-Sortiment.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Funktionell, Stylisch, Nachhaltig: Das richtige Wanderoutfit

by sportscheck
Wandern Outfit Rucksack Deuter

Der nächste Wanderausflug steht vor der Tür und du bist noch auf der Suche nach dem perfekten Wanderoutfit? In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei der Wahl der richtigen Wanderbekleidung und Ausrüstung ankommt. Außerdem präsentieren wir dir spannende Neuheiten für den Frühling und Sommer.

Layering: Die richtige Bekleidung fürs Wandern, Skifahren, Skitourengehen

by sportscheck
Layering Skifahren Skijacke

Du fragst dich, wie du beim Outdoorsport bestmöglich warm bleibst und dich vor Wind & Wetter schützen kannst? Dann lass‘ dich einführen in das Wunder des Layerings! Wie du dich am besten in den Zwiebellook schälst und welche Besonderheiten es abhängig von der jeweiligen Sportart gibt, erfährst du hier. Außerdem gibt's exklusive Tipps in unserem Videoberater ...

5 Fragen, 5 Antworten: Wandersaison.

by sportscheck
Wandersaison Fragen Wanderoutfit Wanderrucksack Wander-Einsteiger

Wie du mit dem Wandern anfängst, was im Rucksack nicht fehlen darf und worauf es beim richtigen Wanderoutfit ankommt, erfährst du im heutigen Kurzbeitrag.

Stockberater: Wie finde ich die richtigen Outdoorstöcke?

by sportscheck
Outdoorstöcke Wanderstöcke für Damen und Herren LEKI

Stöcke kommen nicht nur beim Wandern, sondern bei verschiedenen Sportarten zum Einsatz. Dabei spielt nicht nur die Wahl des richtigen Materials, sondern auch Faktoren wie Gewicht, Länge und Griff eine wichtige Rolle. Hier erfährst du, worauf die bei der Suche deiner neuen Ski-, Wander-, Trekking oder Trailrunning-Stöcke achten solltest.