Alpine Hoch- und Mehrtagestouren
Begibst du dich auf Mehrtagestouren und Gipfelbesteigungen im hochalpinen Gelände, sollte dein Rucksack etwas mehr Fassungsvermögen haben: zwischen 35 und 45 Liter. Neben der Lawinenausrüstung sollte beispielsweise auch Steigeisen, Klettergurt, Ersatzkleidung, ein Schlafsack für etwaige Übernachtungen, ausreichend Proviant und Flüssigkeit Platz finden. Neben der Ski-/Snowboardfixierung sorgen robuste Befestigungsschlaufen dafür, dass du auch Eispickel und Tourenstöcke auf den Rücken schnallen kannst.
Wann sitzt der Rucksack richtig?
Ein weiterer essentieller Punkt, auf den du beim Kauf achten solltest, ist die richtige Passform und Größe des Rucksacks. Diese findest du heraus indem du vorher deine Rückenlänge ermittelst. Dazu brauchst du ein Maßband und am besten jemanden, der dir beim messen hilft. Mit der ermittelten Rückenlänge (in cm) kannst du beim jeweiligen Hersteller nach der passenden Größe suchen oder bei einem Rucksack mit verstellbarer Rückenlänge diese entsprechend der Herstellerangaben einstellen.
Für Frauen ist es sinnvoll, zu den speziell entwickelten Damen-Versionen zu greifen. Diese Modelle berücksichtigen die feinen anatomischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern und stimmen Tragesysteme entsprechend ergonomisch darauf ab. Das Ergebnis ist ein enormer Komfortgewinn. Selbstverständlich gibt es hierbei auch Ausnahmen. So sind manche Frauen aufgrund ihrer Statur gegebenenfalls besser mit einem Herrenmodell bedient. Andersherum gibt es ebenfalls Männer, denen die Damen-Variante besser passt.