Urlaub in Deutschland: Draußzeit in Thüringen erleben
Thüringen ist voller grüner Schätze – grandiose Landschaften, wilde Wälder, aussichtsreiche Höhenzüge, aber auch Kultur von Welt. 5 Tipps zur Selbst-Erfahrung …
outdoor
Ganz klar – im Sportbereich sind atmungsaktive, temperaturregulierende Stoffe essenziell. Kein Wunder also, dass sich die äußerst leistungsfähige Merinowolle als DIE Naturfaser schlechthin durchgesetzt hat. Was sie kann, welche Funktionsstoffe es noch gibt und wofür du welche Materialien am besten verwendest, erfährst du hier.
AM 20.12.2022
Egal bei welcher Sportart, ob Outdoor oder Indoor – du solltest dich auf jeden Fall mit den Inhaltsstoffen deiner Funktionskleidung auseinandersetzen. Denn so kannst du u.a. ausmachen, wie atmungsaktiv, geruchsneutral, wasserabweisend oder temperaturregulierend dein Produkt und so wie angenehm dein Tragekomfort beim Sport sein wird. Außerdem kannst du das Kleidungsstück so besser auf Nachhaltigkeit beurteilen und möglichen Unverträglichkeiten gegen Inhaltsstoffen vorbeugen. Schauen wir uns diese und andere Funktionsstoffe doch einmal genauer an…
Merino ist ein Naturmaterial und wird aus der Wolle der Merinoschafe gewonnen, die größtenteils in Australien, Neuseeland oder Südafrika zu Hause sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schafen, können Merinoschafe zu jeder Jahreszeit bei extremen Wetterbedingungen draußen leben. Nicht zuletzt verdanken sie dies der Beschaffenheit ihres Fells – und genau das führt auch zur sagenumwobenen Funktionalität der Merinowolle…
Die wichtigsten Eigenschaften der Merinowolle:
Einsatzgebiet:
Besonders beliebt ist die Merinowolle als Baselayer (Socken, Unterwäsche, T-Shirts), meist auch wirklich zu 100% bestehend aus Merino; bei besonders intensiven Aktivitäten kann ein geringer Elasthan Anteil darin enthalten sein, da Merino alleine oft nicht ganz so strapazierfähig ist.
In geringerem Anteil ist die Merinowolle auch in anderen Layern wie Softshelljacken, Fleecejacken oder Skitourenhosen zu finden.
Achte beim Kauf deines Merinoproduktes jedoch unbedingt darauf, dass dies aus nachhaltiger Produktion stammt – beispielsweise gibt es leider immer noch Praktiken wie Mulesing, wo die Schafe menschenunwürdig behandelt und schmerzhaft verstümmelt werden, um Fliegenmadenbefall zu verhindern. Outdoor-Hersteller wie Icebreaker setzen sich für eine artgerechte Tierhaltung ein.
Entdecke hier unser gesamtes Merino-Sortiment!
Daune gilt als die wärmste Isolationsfaster (Anwendung: Second Layer). In ihrer ursprünglichen Form ist sie sehr leicht und hat einen guten Feuchtigkeitstransport. Bei Nässe kann sie allerdings an Isolationswirkung verlieren, deshalb ist der beste Einsatzbereich bei reinen Daunen wohl bei Kälte, jedoch nicht bei Regen oder zu schweißtreibenden Aktivitäten.
Tierschutz: Achte beim Kauf deines Daunenproduktes jedoch auf ein aussagekräftiges Siegel, welches auf Tierschutz & ethische Standards setzt. Denn manche Daunenprodukte werden immer noch von lebenden Tieren gerupft...
Diese Materialien basieren auf Holz, das in einem Chemischen Verfahren zersetzt, die gewonnene Zellulose aufwendig weiter verarbeitet und zu einem Endlosfaden versponnen wird. Der Herstellungsprozess wurde in der Vergangenheit immer umweltfreundlicher gestaltet, bis hin zur Erzeugung von Lyocell, wo nun für die Lösung der Zellulose nur noch eine Chemikalie verwendet wird, die fast bis komplett vollständig wiederverwendet werden kann. Dadurch steht die Verwendung von Lyocell zum heutigen Tage für besonders nachhaltige, umweltschonende Sportkleidung.
Die Kleidung wird so leicht luftig und kühlend, ist besonders atmungsaktiv, reißfest und saugt sehr gut Feuchtigkeit auf.
Lyocell wird auch oft im Mix mit Merinowolle hergestellt, um den Kühleffekt noch zu vergrößern.
Polyester
Polyamid (leichte Kunstfasern)
Elasthan
Polyacryl
Polypropylen
PrimaLoft® wird oft als synthetische Alternative zur Daune gesehen. Es besteht aus äußerst feinen Polyester-Mikrofasern, welche für sehr gute Isolationsleistung, auch bei Kälte, sorgen. Anders als Daune, verliert PrimaLoft® nur geringfügig an Isolationsleistung bei Schweiß oder Nässe.
Und auch hier kannst du nachhaltig unterwegs sein: Vaude beispielsweise verwendet hierfür aus PET-Flaschen recyceltes Polyester; in der adidas Myshelter Steppjacke ist recyceltes Plastik aus den Ozeanen enthalten.
Für die dritte Schicht (Hardshelljacken) gibt es spezielle Membranen, die vor Wind und Wetter schützen, und dennoch atmungsaktiv sind..
Dazu gehören:
Softshelljacken oder -hosen können je nach Wetterbedingung und Beschaffenheit als zweite oder dritte Schicht getragen werden. Für die Außenschicht werden meist Kunstfaserstoffe aus Polyester, Polypropylen oder Polyamid hergenommen; für die Innenseite hautverträgliche Velours oder Fleece (welches wiederum aus einer Polyesterverarbeitung hergestellt wird).
Wir hoffen, dass wir dir hiermit einen kleinen ersten Überblick in die komplexe Welt der Funktionsstoffe schaffen konnten. Über Merinowolle berichten wir beispielsweise auch hier noch etwas ausführlicher. Ansonsten – schau doch auch gerne mal im Shop vorbei; hier kannst du nach den verschiedenen Materialeigenschaften filtern! Viel Spaß!
Thüringen ist voller grüner Schätze – grandiose Landschaften, wilde Wälder, aussichtsreiche Höhenzüge, aber auch Kultur von Welt. 5 Tipps zur Selbst-Erfahrung …
Stöcke kommen nicht nur beim Skifahren, sondern bei verschiedenen Sportarten zum Einsatz. Dabei spielt nicht nur die Wahl des richtigen Materials, sondern auch Faktoren wie Gewicht, Länge und Griff eine wichtige Rolle. Hier erfährst du, worauf die bei der Suche deiner neuen Ski-, Wander-, Trekking oder Trailrunning-Stöcke achten solltest.
Merino gilt als die natürliche Wunderwolle unter den Funktionsstoffen und ist seit langem die erste Wahl für viele Outdoor-Sportler. Doch was macht diese Wolle so besonders? Wie nachhaltig ist die Naturfaser und wo setzt man das Material am besten ein?
Heute gibt es einen ganz besonderen Grund, zu feiern: Unsere Skischule wird 75 Jahre alt! Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen den Geschäftsführer der Schule, Max Pohl, zu interviewen. Wie die letzten 75 Jahre so verlaufen sind, warum wir alle einmal einen Kurs ausprobieren sollten und was am Ende eines Kurstages wirklich zählt – hier erfährst du es.AM