Rechter Fuß, linker Fuß - das ganze Geheimnis des Ultrarunnings
1. Was macht Ultrarunning für euch aus? a. Leave your Comfortzone b. Freiheit c. Neue Wege d. ULTRARUNNING makes us feel more alive – FOR FREE!
2. Wer kann Ultrarunner werden? Eigentlich JEDER!
3. Wie fängt man mit Ultrarunning an? Bevor man sich auf Strecken über 42 km begibt, muss man natürlich eine gewisse Grundkondition haben. Im Idealfall hat man einen Laufbuddy oder sucht sich einen, wählt das richtige Equipment und läuft am besten einen Rundkurs in seiner Region – so beginnt die erste Challenge in einem neuen Lebensabschnitt.
4. Was sind die ersten Schritte? Hast du Dir eine Grundkondition erarbeitet, legst du Dir eine Route fest für die ersten 50 km, 60 km oder 100 km. Besorgst Riegel, Elektolyte, etc. Dann heißt es einfach loslaufen und genießen!
5. Wie habt ihr angefangen ? Wir sind nach ein paar Marathons einfach mal um den Starnberger See gelaufen (53 km), am nächsten Tag sind wir dann zu Spaß einen Marathon gelaufen – am Abend bei einem Bier schauten wir uns an und meinten das es Laune machen könnte das überall auf der Welt zu machen und vielleicht auch mal über 100 km. So begannen unsere Abenteuer und am Ende kam unsere erste große Ultraidee zu Stande „From the Middle of Bavaria to the Top of Bavaria“
6. Was tut ihr, um eure Ausdauerfähigkeit zu verbessern? 2 x die Woche morgens locker laufen ca. 10 Km oder Intervalle - beispielsweise 8 x 1 Km 3:45/Km mit 35 Sek. Pause dazwischen.
7. Wie sieht euer aktuelles Lauftraining aus? Wir laufen ca 80 km – 100 km die Woche. Die Trainings-Kilometer splitten sich meist in zwei Intervall-Läufe, 2 Tempo-Läufe bis ca 15 km und mindestens ein Longrun ab 30km - meist am Wochenende auf.
8. Was trainiert ihr außer Laufen und wie sieht euer aktuelles Fitness-Workout Konkret aus? Funktionales Training oder Krafttraining sind hervorragend, um den Körper ganzheitlich zu stärken.