Deuter Offline Days: Sun, Fun, Powder & der Alproof Lawinenrucksack im Test
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mitdeuterentstanden.
winter
Wer gerne im Back Country unterwegs ist, braucht nicht nur eine Lawinen-Schutzausrüstung, sondern muss mit dem Equipment auch richtig umgehen können. SportScheck Mitarbeiterin Nadja hat ein LVS-Set von PIEPS getestet und erklärt dir alles, was du dazu wissen musst.
AM 14.01.2021
Viele Sportbegeisterte und Naturliebende versuchen sich mehr und mehr den Traum eines Ausflugs in unberührte Natur zu verwirklichen. Doch was so manche Personen dabei vielleicht zu vergessen scheinen: Freie Winterlandschaften sind nicht nur wunderschön – sondern bringen auch unvorhersehbare Gefahren mit sich, gegen die du dich mit dem richtigen Equipment aber wappnen kannst. Denn bei einem Lawinenunglück kann sich der Wintertraum schnell in einen Alptraum verwandeln. Wir erklären dir hier alles rund um das LVS-Set PIEPS Micro BT Button, damit auch du für dein nächstes Winterabenteuer richtig ausgestattet & gut informiert bist.
Ob beim Skitourengehen, Freeriden, Schneeschuhwandern & Co. – ein LVS-Gerät, also ein Lawinenverschüttetensuchgerät, gehört zur Standardausrüstung von Wintersportlern dient zur Ortung von Verschütteten unter der Schneedecke. Denn im Falle eines Lawinenunglücks heißt es: Jede Sekunde zählt! Die häufigste Todesursache bei Lawinenunfällen ist das Ersticken unter der Schneedecke – die Überlebenswahrscheinlichkeit eines verschütteten Opfers sinkt bereits nach 15 Minuten auf 60%, nach circa 35 bis 90 Minuten auf 20%, insofern eine Atemhöhle vorhanden ist.
Da die Überlebenschance in den ersten Minuten am höchsten ist, ist es so wichtig, dass Begleitpersonen im Ernstfall unverzüglich eingreifen können, die passende Ausstattung schnell zur Hand haben und wissen, was zu tun ist.
Nur durch Mitführen einer sogenannten Lawinenverschütteten-Ausrüstung (LVS-Ausrüstung) kann im Notfall entsprechend gehandelt werden. Zur Basis LVS-Ausrüstung zählen ein LVS-Gerät, eine Lawinensonde sowie eine Lawinenschaufel. Das LVS-Set PIEPS Mirco BT Button beinhaltet genau die oben genannte Ausrüstung und ist somit ein idealer Begleiter für deine Abenteuer.
Das PIEPS SET MICRO BT BUTTON ist ein Lawinenset bestehend aus:
SportScheck Mitarbeiterin Nadja hat die LVS-Geräte des PIEPS-Sets unter die Lupe genommen und erklärt dir nun alles zu Eigenschaften, Funktionen, Handhabung sowie den einzelnen Bestandteilen des Sets.
Ein Leichtgewicht unter den LVS-Geräten: Die Eigenschaften des PIEPS Micro BT Button
Wer besonderen Wert auf Gewicht legt, dem wird dieses Gerät gefallen: Das PIEPS Micro BT Button ist bis dato das kleinste und leichteste LVS-Gerät auf dem Markt. Mit nur 150 Gramm (inkl. Batterien) und einer Größe von 106 x 74 x 20 cm ist das Gerät kaum am Körper zu spüren und kann in Puncto Tragekomfort zweifelsfrei überzeugen.
Das LVS-Gerät kommt in cleanem Design, hat ein großes Display und alle wichtigen Funktionen sind sofort deutlich sichtbar, wie die Mark-Taste, die Umschalttaste Sende – Search, der Hauptschalter On/Off oder auch die seitliche Sende-Kontrollleuchte, die einen funktionierenden Sendemodus durch ein dauerhaftes Blinksignal anzeigt.
Gemäß dem heutigen technischen Standard von LVS-Geräten, ist auch das Micro BT Button von PIEPS ein 3-Antennen Gerät, das eine maximale Reichweite von 50 Metern abdeckt.
Weitere wichtige technische Daten im Überblick:
Sendefrequenz: 457 kHz
Sendefeldstärke: max. 7 dBµA/m (2,23 µA/m) bei einer Entfernung von 10 m
Bluetooth: ja
Stromversorgung: 1x Alkaline (AA) LR6 1.5 V oder 1x Lithium (AA) FR6 1.5V
Batterielebensdauer: 200 h (Alkaline), 350 h (Lithium)
Arbeitstemperaturbereich: -20° C bis +45° C
Lagerungstemperaturbereich: -25° C bis +70° C
Vor dem Start deines Abenteuers solltest du die notwendigen Vorbereitungen treffen und dein LVS-Gerät aktivieren. Folgende Schritte sind hier zu beachten:
Bei einem Lawinenabgang mit Verschüttung einer Person muss zügig, dennoch überlegt gehandelt werden. Deshalb ist eine unkomplizierte und einfache Handhabung eines LVS-Geräts ausschlaggebend, kann wertvolle Zeit sparen und somit vielleicht sogar Leben retten. Also raus mit dem Lawinenpiepser, denn jetzt muss es schnell gehen!
Umschalten in den Suchmodus
Das PIEPS Micro BT Button kann innerhalb weniger Sekunden vom Sende- in den Suchmodus geschaltet werden. Hierfür wird die Umschalttaste SEND – SEARCH gedrückt und die Eingabe innerhalb 3 Sekunden durch die „Mark-Taste“ bestätigt. Sofort beginnt das LVS-Gerät eingehende Sendesignale zu empfangen.
Erstempfang eines Signals & Grobsuche
Bis zum Erstsignal zeigt das Display den Hinweis „Kein Empfang“ an. Sobald jedoch ein Signal erfasst wird, erfolgt eine einmalige Vibration und am Display werden Entfernung & Richtung zum stärksten Signal angezeigt. Die “Personen-Icons” links unten am Display zeigen die Anzahl der Verschütteten, die sich innerhalb der Empfangsreichweite befinden.
Feinsuche
Bei der Feinsuche ist Präzession angesagt und auch hier enttäuscht das Micro BT Button nicht. Ab einer Signalentfernung von weniger als 2 Metern blendet das LVS-Gerät die Richtungspfeile auf dem Display aus. Das kleine Gerät liegt sehr gut in der Hand, das Display ist übersichtlich und verfügt über eine eine dynamische Tonfrequenz - je näher am Signal, desto schneller und höher der abgegebene Ton.
Nach dem Auskreuzen des Punktes mit der jeweils geringsten Entfernungsanzeige auf beiden Achsen kann mit der Punktsuche, dem Sondieren begonnen werden. Hier kommt nun der zweite Bestandteil des Lawinensets zum Einsatz: die Lawinensonde.
Genauso wie der Umgang mit dem LVS-Gerät sollten Wintersportbegeisterte das Sondieren beherrschen. Schnelligkeit und Zeitersparnis sind hierbei ein wichtige Themen, deshalb sollte eine Sonde extrem rasch einsatzbereit sein. Der Umgang mit der PIEPS Probe Alu 260 Sport hat sich als einfach erwiesen und dank ihrer leichten Handhabung ist diese Sonde schnellstens verwendbar.
Hier findest du die wichtigsten Eigenschaften der PIEPS Alu 260 Sport Lawinensonde:
Um auch dann beim Ausgraben schnell und effektiv arbeiten zu können, braucht man eine funktionierende Lawinenschaufel. Die PIEPS Shovel T640 Telescopik verfügt über die drei wichtigsten Eigenschaften: ein großes Schaufelblatt, scharfe Schneidkanten und einen Teleskop-Stiel. Was besonders positiv aufgefallen ist: Die Schaufel ist dank ihres Quick-Lock Systems extrem schnell zusammenzubauen und einsatzbereit, denn Stiel und Schaufelblatt werden durch einfaches Zusammenschieben miteinander ohne Knopfdruck verbunden.
Hier findest du weitere Eigenschaften der PIEPS SHOVEL T640 telescopic-Schaufel:
Der Hersteller PIEPS zählt zu den Marktführern im Bereich Lawinenausrüstung und hat mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Herstellung von LVS-Geräten. Alle drei Produkte des Lawinensets konnten mich absolut überzeugen. Vor allem die technisch einfache Handhabung, das kompakte Design und die Leichtigkeit des PIEPS Micro BT Button haben mich sehr begeistert.
Was aber für jedes LVS-Gerät gilt, empfehle ich auch für das Micro BT Button: So selbsterklärend manche Funktionen und Anzeigen auch sein mögen, man sollte sich definitiv mit dem Gerät vertraut machen. Routine und Sicherheit mit der eigenen Ausrüstung kann im Ernstfall wichtige Zeit sparen und somit Leben retten. Deshalb ist es so wichtig, die LVS-Suche regelmäßig zu üben: Denn regelmäßiges Training mit den Lawinensuchgeräten ist mindestens genauso wichtig, wie das Gerät selbst.
Entdecke hier das PIEPS-SET Micro BT Button sowie unser gesamtes Angebot im Bereich LVS-Ausrüstung!
Wichtig:
Alle hier getroffenen Aussagen bezüglich Sicherheitsaspekten beziehen sich auf die aktuelle Lehrmeinung der Bergwacht Bayern sowie den Safety Experten des Herstellers Ortovox.
Fotos ©AlpineFex
Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mitdeuterentstanden.
Ganz klar – im Sportbereich sind atmungsaktive, temperaturregulierende Stoffe essenziell. Kein Wunder also, dass sich die äußerst leistungsfähige Merinowolle als DIE Naturfaser schlechthin durchgesetzt hat. Was sie kann, welche Funktionsstoffe es noch gibt und wofür du welche Materialien am besten verwendest, erfährst du hier.
Panoramahungrig, Après Ski Fan, Profi-Freerider oder Night Owl? Finde in diesem Beitrag heraus, welches Skigebiet am besten zu dir passt und spare dir wertvolle Zeit bei der Planung deines nächsten Trips. In unserer Auswahl ist für alle was dabei!
Du bist Fan des Wintersports, suchst aber Abwechslung zum klassischen Pistenskifahren? Ob mit oder ohne Schnee: Wir haben dir sieben Individualsportarten zusammengestellt, die du in diesem Winter unbedingt ausprobieren solltest!
Mit den Tipps von SportScheck Bergführerin Julia von der Linden bist du für deine erste Skitour ideal gewappnet. Finde heraus, was du bei der Planung beachten musst, wie du dich vorbereitest und welche Ausrüstung nötig ist.
Langlaufen sieht einfacher aus als es ist. Beim Einstieg in den Nordischen Skisport gibt es allerhand zu beachten. Für welchen Langlauf-Stil du welche Ausrüstung brauchst und wie du dich vorbereiten solltest: Mit folgenden Tipps bist du bestens gewappnet für die Loipe.
Die Feiertage hast du erfolgreich hinter dich gebracht, doch Weihnachtessen und Bewegungsmangel geben deinem Körper ordentlich zu spüren? Dann zeigen wir dir jetzt, wie du auf spaßige Weise wieder zum Sport zurückfindest. Egal, ob alleine, mit FreundInnen oder in der Familie – in unserer Liste ist für alle was dabei!
Wenn du abseits der Piste unterwegs bist, ist ein Lawinenverschüttetensuchgerät („LVS-Gerät“) essenziell. Mithilfe dessen kannst du im Ernstfall geortet und aus einer Lawine gerettet werden. Was es zum Thema Lawinensicherheit zu beachten gibt, wie du dich umfassend auf deine Tour vorbereitest und welche Modelle was können, erfährst du im Folgenden.