Ein kluger Kopf trägt Fahrradhelm – so findest du das richtige Modell
Safety first. Ein Fahrradhelm schützt und ist weit mehr als ein lästiges Accessoire. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf des passenden Helms achten solltest.
outdoor
Mountainbiken macht so richtig Laune – wenn man vorbereitet ist. Bei der Abfahrt von einem Platten ohne Ersatzreifen gebremst zu werden, dagegen weniger. Genauso wenig ein T-Shirt zu tragen, das nach 5 Minuten an dir klebt … Damit du nicht in ihre Falle tappst, haben wir eine Liste mit typischen Anfängerfehlern für dich und stellen dir die neue GORE® WEAR TrailKPR Shirt Kollektion vor.
AM 17.05.2022
Eine gute Grundkondition wird dir so manchen Aufstieg erleichtern. Die größte Spaßbremse auf Tour ist derjenige, der nicht die nötige Kondition hat. Abseits vom Mountainbike fahren hilft dir auch alternatives Training wie Schwimmen, Laufen oder Krafttraining weiter. Damit kannst du den nötigen Ausgleich schaffen, um selbst dann in Bewegung zu bleiben, wenn du keine MTB-Tour geplant hast.
Stellen wir zu Beginn eins klar: Du wirst hinfallen. Mehr als einmal sogar. Vor allem, wenn du bei der Abfahrt mit angezogener Vorderradbremse bremst, ist der Abstieg über den Lenker vorprogrammiert. Trau dir nach ein paar Fahrten ruhig auch mal die Schräglage zu.
Du stehst am Berg oder bist gerade mitten im Wald unterwegs und dein Rad geht kaputt – ein Horrorszenario für jeden MTB-Fahrer. Wenn du nicht gerade auf kilometerlanges Wandern mit deinem Rad auf den Schultern brennst, sind ein neuer Fahrradschlauch, eine Luftpumpe sowie das nötige Werkzeug Pflicht.
Neben dem Reparaturset ist ein Erste-Hilfe-Set von Vorteil. Die Mindestausstattung sind Pflaster, Verbandsmaterial, Schere sowie sterile Wundauflagen. Wenn du in einer Gruppe unterwegs bist, reicht es, wenn ein Fahrer den Mediziner übernimmt.
Wie oft hört man, dass Anfänger den Sport erst einmal ausprobieren wollen und sich deswegen für ein günstiges Mountain Bike entscheiden. Das Problem: Wenn das Rad nicht auf deine Bedürfnisse und Körpergröße abgestimmt ist, wirst du beim Fahren schnell die Lust verlieren. So wird das Rad in der Ecke verstauben und du hast im Endeffekt ein Verlustgeschäft gemacht.
Investiere zu Beginn in eine gute Ausrüstung, auch was deinen Schutz betrifft. Das wird teurer, macht am Ende aber mehr Spaß. Du weißt nicht, ob das Mountainbiken etwas für dich ist? Dann hol dir ein Leihbike und dreh ein paar Runden.
Dein Mountainbike ist dafür da, um schmutzig zu werden und ein paar Kratzer abzubekommen! Es ist schließlich nicht dein Heiligtum, sondern letzten Endes immer noch ein Spaßgarant. Wir erinnern uns: Du wirst hinfallen. Und wieder aufstehen. Dein Bike wird Kratzer abbekommen. Und du hast gute Geschichten von tollen Bike-Touren zu erzählen.
Aufwärmen und Abwärmen sind nicht nur beim Laufen Pflicht, sondern gehören auch zum Mountainbike fahren. Am besten fährst du 10 Minuten bei moderater Geschwindigkeit, bevor du so richtig in die Pedale trittst. Das perfekte Aufwärmtraining: Bei hoher Trittfrequenz mit wenig Druck auf dem Pedal über Asphalt oder Feldweg fahren.
Pro Stunde Fahrt solltest du 0,7l Flüssigkeit einplanen und zu dir nehmen. Am besten nicht alles auf einmal trinken, sondern schlückchenweise. Nimm alle 10 Minuten einen Schluck aus deiner Wasserflasche zu dir. Alle halbe Stunde solltest du etwas Kleines essen, denn nach zwei Stunden Fahrt sind deine Kohlehydratreserven komplett aufgebraucht und der Leistungseinbruch droht. Pack dir am besten etwas Obst, belegte Brote, Gel oder einen Müsliriegel ein.
Besser: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sitz- und Grundposition. Das heißt im Stehen fahren und zwischendurch wieder hinsetzen.
Du denkst, ein Fahrradhelm ist lästig? Dann sieh dir die Neuheit aus Skandinavien an – der Helm, der eigentlich gar keiner ist.
Jetzt weißt du, welche Fehler es zu vermeiden gilt. Damit du nicht nur passend ausgerüstet bist, sondern auch noch gut beim Fahren aussiehst, haben wir eine besondere Empfehlung für dich: die neue Trail Kollektion der TrailKPR Shirts von GORE® WEAR.
Die neue Kollektion ist bis ins kleinste Detail durchdacht und überzeugt mit neuen, langlebigen Designs. Damit sind sie der ideale Begleiter für jedes Abenteuer.
Designt für ganzjährige Fahrten auf Technischen Trails
Die robusten und gleichzeitig leichten Trikots kannst du alleine, unter einer Jacke oder mit einem Baselayer tragen. Egal wie, durch das verbesserte Feuchtigkeitsmanagement ist dir eine optimale Performance und ein angenehmes Tragegefühl garantiert.
Die Keyfacts:
Die leichten TrailKPR Trikots wurden für ganzjähriges Fahren auf technischen Trails entwickelt. Darum verfügen sie über eine stellenweise nahtlose Konstruktion, die Hautreizungen minimiert. Damit du bei schweißtreibenden Fahrten weiter volle Bewegungsfreiheit genießen kannst, kommt das mechanische Stretch-Material ohne Elastan aus und verhindert so ein Kleben am Körper. Egal in welcher Kombination: Mit Baselayer, solo oder unter einer Jacke - das TrailKPR Trikot sorgt mit seinem verbesserten Feuchtigkeitsmanagement für eine optimale Performance und ein angenehmes Tragegefühl.
Safety first. Ein Fahrradhelm schützt und ist weit mehr als ein lästiges Accessoire. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf des passenden Helms achten solltest.
Abgefahrene Hosen gibt's neuerdings bei Vaude – und zwar durch's Recycling von Altreifen! Dabei ist Vaude das erste Outdoor-Unternehmen, das aus schwer recycelbaren Kunststoffen mit einem chemischen Verfahren Polyamid erzeugt. Weviel CO2 dadurch eingespart wird und wie die Endprodukte aussehen, schauen wir uns jetzt im Detail an.
Das Klima braucht eine Mobilitätswende – darin sind sich führende WissenschaftlerInnen einig. In urbanen Gebieten spielt dabei das Fahrrad eine wichtige Rolle. Denn: Mit keinem Fortbewegungsmittel bist du so schnell und gleichzeitig flexibel wie umweltschonend unterwegs. Wie du hier gleichzeitig sicher umherkommst? Zum Beispiel mit dem Radhelm IDOL - dem nachhaltigsten Helm, den ALPINA je gebaut hat ...
Das Radfahren gehört wohl zu den klimafreundlichsten Fortbewegungsarten, die es gibt. Doch auch ein Fahrrad und das Zubehör muss hergestellt, verpackt und verschickt werden. Bleibt da die Nachhaltigkeit auf der Strecke? Wir haben für Dich nachhaltige Produkte und Marken zusammengestellt.
Auf den richtigen Schnitt kommt es an! Bei GONSO muss jede Radhose individuell entwickelt, gradiert und gefittet werden. 08/15 gibt es hier nicht. Worauf der Hersteller bei der Entwicklung noch achtet, welche Radhosenkonzepte sich bewährt haben und welche Modelle wir empfehlen - jetzt im Blog.
Langsam, aber sicher weicht der Winter dem Frühling. Zeit, das Rad aus dem Keller zu holen! Egal ob Rennrad, Mountainbike oder City-Fahrrad: Nach der Winterpause braucht dein Sportgerät einen Rundum-Check! Wie du dein Fahrrad selbstständig fit für den Frühling machst, erfährst du in dieser Kurzanleitung. Wenn du dich außerdem passend zur Jahreszeit ein wenig neu ausstatten willst, haben wir einen brandneuen Produkttipp von GORE® WEAR für dich.